- Weltkrieg, Zweiter: Krieg auf dem Balkan
- Weltkrieg, Zweiter: Krieg auf dem BalkanMit der Besetzung Griechenlands sollte die Bildung einer neuen Front in Südosteuropa, von der aus die für die deutsche Rüstungsindustrie lebenswichtigen rumänischen Ölquellen in den Bereich britischer Luftangriffe geraten wären, verhindert werden. Deutsche Truppen standen bereits in Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Diese Staaten waren wie Jugoslawien dem zwischen Deutschland, Italien und Japan im September 1940 geschlossenen Dreimächtepakt beigetreten.Der Operationsplan gegen Griechenland wurde auf Jugoslawien ausgedehnt, weil dort die achsenfreundliche Regierung vom Militär im März 1941 gestürzt worden war und die neue Regierung am 5. April mit der Sowjetunion einen Freundschaftsvertrag abgeschlossen hatte. Am 6. April begann die Offensive gegen beide Staaten. Bereits nach wenigen Tagen war die kleine jugoslawische Armee überwältigt, Belgrad wurde nach heftigen Luftbombardements am 12. April besetzt; mit der Kapitulation der jugoslawischen Streitkräfte am 17. April war der Angriff, an dem auch italienische, ungarische und bulgarische Verbände teilgenommen hatten, beendet.Von der bulgarischen Südgrenze aus erfolgte der Angriff der Wehrmacht gegen Griechenland. Am 21. April kapitulierte die griechische Heeresführung, kurz darauf wurde Athen von deutschen Truppen eingenommen. Der Hauptteil der in Griechenland gelandeten britischen Streitkräfte konnte sich nach Kreta und von dort nach Ägypten absetzen. Höhepunkt des Krieges gegen Griechenland wie auch des Seekrieges im Mittelmeer war der Angriff deutscher Fallschirmjäger- und Luftlandeverbände auf den britischen Marine- und Luftwaffenstützpunkt Kreta am 20. Mai 1941, das erst nach mehrtägigen, verlustreichen Kämpfen erobert werden konnte.Mit deutscher Unterstützung wurde im April 1941 ein unabhängiger Staat Kroatien proklamiert, der sich bald dem Dreimächtepakt anschloss. Die neue Regierung konnte sich auf die nationalistische, antiserbische Bewegung der »Ustascha« stützen und bildete ein autoritäres Regime. Das jugoslawische Staatsgebiet wurde von Deutschland und Italien in Besatzungszonen aufgeteilt, der Staat Jugoslawien am 9. Juli 1941 für aufgelöst erklärt. Serbien wurde der deutschen Militärverwaltung unterstellt. Noch während der Kampfhandlungen entstanden in Jugoslawien zwei Widerstandsbewegungen gegen die Besatzungsmacht, die serbisch-zentralistischen und königstreuen »Tschetniks« und die Kommunisten Jugoslawiens, unter denen der Kroate Josip Broz, genannt Tito, in der Folgezeit eine Führungsrolle übernahm.
Universal-Lexikon. 2012.